Spontane Teilnahme mit klarer Botschaft
Eigentlich wollte ich an diesem Samstagmorgen meine Freundin in Konstanz treffen, doch weil mein Auto noch in der Werkstatt war, kam es anders, ich habe spontan die Gelegenheit genutzt und bin zu einer kurzfristig angekündigten Veranstaltung nach Friedrichshafen gegangen. Thema war die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD – ein Anliegen, das mir sehr am Herzen liegt.
Die Aktion war vor dem Zeppelinmuseum geplant, mitten im sommerlichen Friedrichshafen, und es war klar, dass hier viele Menschen vorbeikommen würden.
Kleine Störungen, große Wirkung
Am Anfang gab es noch technische Schwierigkeiten mit der Lautsprecheranlage, die aber schnell behoben werden konnten. Gegen 10:30 Uhr erschien auch die Polizei, was mir ein Gefühl der Sicherheit gegeben hat – gerade bei solchen sensiblen Themen ist das wichtig. Schließlich weiß man nie, ob nicht auch Menschen auftauchen, die gezielt provozieren wollen.
Redebeiträge für eine wehrhafte Demokratie
Kurz vor 11 Uhr ging es mit den ersten Redebeiträgen los. Drei Redner:innen waren angemeldet, dazu kam noch eine Person, die spontan ihre Gedanken geteilt hat. Insgesamt hörten etwa 20 bis 30 Menschen aufmerksam zu. Ich fand die Inhalte sehr überzeugend und klar: Es ging darum, wie wichtig es ist, unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung aktiv zu verteidigen und den Schutz unseres Grundgesetzes ernst zu nehmen.
Leider hatte ich es versäumt, ein Video von den Beiträgen aufzunehmen, aber immerhin habe ich ein paar Fotos gemacht, wie man hier auch sehen kann.
Warum solche Aktionen wichtig sind
Nach etwa einer Stunde war die Veranstaltung beendet, und ich habe mich gefragt: Hat das überhaupt etwas gebracht? Ich bin überzeugt, dass solche Veranstaltungen immer einen Effekt haben. Auch wenn nur ein paar Passant:innen ein Plakat gesehen oder ein paar Sätze aufgeschnappt haben – diese Botschaften wirken nach. Gerade Menschen, die nicht in sozialen Medien unterwegs sind und sich eher über Zeitungen oder den öffentlich-rechtlichen Rundfunk informieren, erreicht man am besten direkt vor Ort.
Solche Veranstaltungen bringen das Thema aus der digitalen Blase ins reale Leben. Und genau dort muss es sichtbar sein – für alle, die unsere Demokratie und die Werte unseres Grundgesetzes schützen wollen.
Diskussionen sind wichtig – wenn sie respektvoll bleiben
Ich habe nach der Veranstaltung noch eine kleine Diskussion zwischen einem Teilnehmer und einem Passanten beobachtet. Das finde ich grundsätzlich positiv, denn nur durch Dialog können wir Vorurteile abbauen und Menschen wirklich erreichen. Solange Diskussionen offen und respektvoll geführt werden, sind sie ein wertvoller Teil unserer Demokratie.
Menschen treffen, gemeinsam Haltung zeigen
Neben der politischen Botschaft war diese Veranstaltung für mich auch persönlich wertvoll: Ich habe sympathische Menschen getroffen, mich ausgetauscht und neue Perspektiven kennengelernt. Und genau darum geht es doch – gemeinsam Haltung zeigen, füreinander einstehen und deutlich machen, dass wir unsere Demokratie nicht kampflos gefährden lassen.
Jetzt ist die Zeit, Flagge zu zeigen, für unser Grundgesetz, für Vielfalt und für eine freie, demokratische Gesellschaft.
Der Text wurde durch ChatGPT verbessert. Der Originaltext wurde von mir verfasst.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen