Posts mit dem Label Papst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 19. September 2009

Gastbeitrag von Farah: Der Kaiserbrunnen in Konstanz

Heute habe ich die Ehre Euch den Kaiserbrunnen in Konstanz auf der Marktstätte vorstellen zu dürfen. Der Kaiserbrunnen dient nicht nur Touristen als Treffpunkt, sondern ist auch ein beliebter Sammelplatz für Einheimische.
Michaela und ich waren jedenfalls sehr angetan von dieser Sehenswürdigkeit im Herzen der Stadt Konstanz.
Wir hoffen Euch mit dem eingebetteten Video einen kleinen "Vorgeschmack" auf diese schöne Attraktion liefern zu können.
Wir würden uns freuen, wenn einige von Euch diesen Beitrag als Motivationshilfe nutzen würden um selbst einmal auf Wanderschaft zu gehen.

Herzliche Grüße sendet Euch die Gastautorin Farah

... und vergesst nicht: Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Samstag, 22. August 2009

Konstanzer Hafen, Imperia und Konzil

Imperia in Konstanz am Bodensee
Imperia in Konstanz
Ursprünglich hochgeladen von Michaela-W
Der Konstanzer Hafen wird durch zwei Sehenswürdigkeiten dominiert. Einmal ist in der Hafeneinfahrt eine große Statue zu sehen, die Imperia, die vom Künstler Peter Lenk geschaffen wurde. Sie soll satirisch an das Konstanzer Konzil erinnern und stellt eine üppige Kurtisane dar. Auf ihren erhobenen Händen trägt sie zwei zwergenhafte nackte Männlein. In ihrer rechten Hand sitzt der Kaiser mit der Reichskrone auf dem Haupt und dem Reichsapfel in der Hand, in ihrer Linken sitzt mit übereinandergeschlagenen Beinen der Papst mit der Tiara.

Farah und ich haben am Dienstag ein kleines Video gedreht, in dem wir den Konstanzer Hafen, die Imperia und das Konzil vorstellen. Ich hoffe es gefällt euch und vielleicht besucht ihr ja Konstanz und den Bodensee bald einmal selbst.



Konzil in Konstanz am Bodensee
Konzilsgebäude in Konstanz
Ursprünglich hochgeladen von Michaela-W
Die zweite große Sehenswürdigkeit ist das Konzilsgebäude. Es wurde 1388 als Waren- und Kaufhaus errichtet und diente über Jahrhunderte als Warenumschlagplatz am Ufer des Bodensees. In dem Gebäude wurde während des Konstanzer Konzils, das Konklave abgehalten. Aus ihm heraus wurde dann schließlich Papst Martin V. gewählt.

Samstag, 8. August 2009

Jan Hus in Konstanz

Farah und ich möchten euch heute Jan Hus vorstellen. Ihm begegnet man in Konstanz mehrfach, einmal ist nach ihm eine der Haupteinkaufsstrassen benannt, dann steht in dieser das Hus-Haus und dann gibt es noch einen großen Gedenkstein, den Hussenstein. Wer war denn nun Jan Hus werden sich manche fragen.



Jan Hus hat im 14./15. Jahrhundert gelebt und kam aus dem damaligen Böhmen, wahrscheinlich aus Husinec nach dessem Ortsnamen er wohl auch seinen Nachnamen erhielt. Er hatte Theologie studiert und wurde 1400 zum Priester geweiht. Im weiteren Verlauf seines Lebens stellte er mehrere Thesen auf, die den Ansichten der damaligen Amtskirche nicht gefielen, worauf hin er zum Konzil nach Konstanz eingeladen wurde, um sich dort vor dem Konzil zu rechtfertigen. Dieser Aufforderung kam er nach, nachdem der damalige deutsche König Sigismund, ihm freies Geleit zusicherte. Trotz dieser Zusage wurde er dann doch in Konstanz festgenommen und wegen Ketzerei zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt und auch verbrannt (1415). Nach seinem Tod kam es in Böhmen zu Aufständen, dem sogenannten Hussitenkrieg.

Jan Hus ist ein wichtiger tschechischer Nationalheld, wenn nicht sogar der Wichtigste. Das Hus-Haus, das wahrscheinlich die Herberge von ihm während seiner Zeit in Konstanz war, gehört heute dem tschechischen Staat und kann kostenlos besichtigt werden (es darf dort leider nicht fotografiert oder gefilmt werden). Dort kann man sich auch ausführlich über Jan Hus informieren. An der vermuteten Stelle seiner Hinrichtung steht ein großer Fels, der Hussenstein, der an das Wirken von Jan Hus erinnert. Er gilt heute als Vorläufer des Reformators Martin Luther, der im folgenden Jahrhundert seine Thesen aufgreifen sollte, die letztendlich zur Gründung der protestantischen Kirche führten.

Durch diese Ereignisse kommte es, das Konstanz und die tschechische Nation einen wichtigen Berührungspunkt haben, der bis in die heutige Zeit hinein reicht.